Die Herzbaracke – Ein schwimmendes Traumschloss

Die Herzbaracke bietet eine magische Auszeit vom Alltag

Seitdem ich eines schönen Nachmittags vor einigen Jahren die Fassade der Herzbaracke auf dem Wasser beim Bellevue beim Vorbeispazieren entdeckt habe, war ich total begeistert. Ich nahm damals eine Visitenkarte mit und habe sooo viele Male vergeblich versucht einen Abend dort zu verbringen. Entweder war ich zu spontan dran und es war schon ausgebucht oder ich fand keine Begleitung, die an den Daten konnte, an denen die Konzerte stattfanden, die ich gerne sehen wollte. Doch im letzten November klappte es endlich! 🙂 Und dies gleich zweimal in derselben Woche. Wenn schon, denn schon 😉

Schon bevor ich im letzten Jahr in diese magische Märchenwelt eintreten durfte, wusste ich, dass ein Beitrag darüber perfekt in «mein Wunderland» passen würde. Hier ist er nun. 🙂 :

Was ist die Herzbaracke und wie ist sie entstanden?

Die Herzbaracke ist ein schwimmendes Salon Theater, welches sich immer für eine gewisse Zeit an vier verschiedenen Anlegestellen des Zürichsees befindet.

Die Idee dazu kam Federico Emanuel Pfaffen laut der Historie seiner Internetseite im Jahre 1996. Die Vision von einem blauen Theaterschloss, welches wirkt, als ob es vom Himmel direkt auf den See hinunter gefallen wäre, liess ihn nicht mehr los.

Er fing an seine Ideen zu skizzieren und Ausschau nach Personen mit Begabungen in verschiedensten Bereichen zu halten. Die Suche war erfolgreich. Er fand zahlreiche wohlgesonnene Menschen, die bereit waren, ihn tatkräftig zu unterstützen.

1999 war`s soweit. Die Herzbaracke wurde eröffnet!

So konnte sein Herzens-Projekt nach unzähligen Stunden der Planung und Gestaltung und viiielen viiielen Hochs und Tiefs anfangs 1999 eröffnet werden. Und zum Glück von uns allen, blieb es bis heute bestehen! Ich wünsche der Herzbaracke von ganzem Herzen noch unzählige weitere erfolgreiche Jahre.

Für mich, eine im Kopf glücklicherweise noch genug Kind gebliebene Frau, die am liebsten in einem farbenfrohen und glitzernden Feen-Land leben würde, war es eine wahre Freude das schwimmende Schloss nun endlich betreten zu können. Gleich nachdem ich meinen ersten Fuss in das Meisterwerk gesetzt hatte, war ich verzaubert von der Atmosphäre, die der gesamte Innenraum ausgestrahlt hat. Überall gab es etwas für mein neugieriges Ich zu entdecken.

Die Einrichtung wurde mit extrem grosser Hingabe und mit viel Liebe für jede Kleinigkeit gestaltet. Auf jedes noch so kleine Detail wurde Wert gelegt. Was besonders ich, als ebensolche Perfektionistin, natürlich sofort wahrgenommen habe und sehr schätze.

Auch die eigens von Federico Pfaffen kreierten traumhaft schönen und imposanten Kleider, die er für die Servicedamen entwarf, sind entzückend. Mich als riesigen Röcke- und Kleiderfan, macht so eine Outfit-Wahl einfach nur glücklich. Würden sich doch heutzutage nur mehr Frauen trauen ab und zu nicht nur Hosen zu tragen. Ich liebte auch ihre Frisuren mit all den riesigen goldenen und glitzernden Schmetterlingen und Blumen. Welch kreative und schöne Idee!

Gerne hätte ich ein Foto von den wunderschönen Ladies gemacht, aber ich wollte mich nicht aufdrängen, da sie wegen des vollen Hauses sehr beschäftigt waren. Zudem war ich ja in Begleitung und wollte auch ihnen gegenüber nicht unhöflich sein und die ganze Zeit fotografieren.

Die von mir besuchten Konzerte

An meinem ersten Abend sah ich mir mit einer lieben Freundin das Konzert von Joe Mc Hugh and Band an. Joe Mc Hugh, der an diesem Abend sogar Geburtstag hatte, war am Dudelsack und an der Mundharmonika, sein Sohn Fintan übernahm den Part des Gesangs, eine der Gitarren und spielte ebenfalls auf einer Mundharmonika. Der langjährige Freund David Aebli war an der anderen Gitarre und der irischen Bouzouki. Weibliche Unterstützung hatte das Männertrio mit der Violinen-Spielerin Vanessa Loerkens. Die Lieder handelten vom Heimweh, dem Zurückkehren und der Liebe. Tolle irische Musik. Von fröhlich bis schwermütig war alles vertreten.

An meinem zweiten Abend genoss ich vorab mit meiner Familie noch ein leckeres Nachtessen. Wir wurden ebenfalls zu einem Tisch geleitet. Dieses mal hatten wir eine lauschige Ecke ergattert. Der Tisch war schön gedeckt und eine Petroleumlampe machte das Ambiente noch gemütlicher. Das Essen war hervorragend, wir hatten absolut nichts auszusetzen. Es wird viel Wert auf regionale Zutaten gelegt, was ich sehr begrüsse.

Auch das Konzert von Elina Duni und Rob Luft hat mir sehr gefallen. Der Klang ihrer Stimme ist sehr ausdrucksstark und wahnsinnig gefühlvoll. Viele der Lieder hat sie auf albanisch gesungen, andere auch auf schweizerdeutsch, französisch und englisch. Ihre Stimme und ihr Wesen, begleitet vom grossartigen Talent ihres Partners Rob Luft an der Gitarre, war eine sehr harmonische Kombo.

Der Gastgeber Federico Pfaffen – Die Seele der Herzbaracke

Vor dem Konzert von Elina Duni und Robert Luft gab`s noch eine Ansprache des Gastgebers. Seine Erscheinung (ein Künstler durch und durch), wie auch seine Art eine Geschichte zu erzählen, liess jede einzelne Person gebannt seinen Worten lauschen. Eine Sekunde im selben Raum mit ihm und man lässt sich augenblicklich von seiner Begeisterung mitreissen und begibt sich auf eine Reise in seine Traumwelt, die man so schnell nicht beenden möchte.

Herzlichen Dank an alle, die diese zwei Abende so unvergesslich gemacht haben.

Ich war auf jeden Fall nicht das letzte Mal Gast in der Herzbaracke. Nur zu gerne möchte ich hier nochmals einen wundervollen Abend verbringen. Ich freue mich jetzt schon darauf!

Infos und Tipps :

  • Unbedingt genügend im Voraus reservieren! Nicht dass es euch genauso ergeht wie mir in den letzten Jahren.
  • Hier könnt ihr online reservieren.
  • Es besteht immer die Möglichkeit nur für das Konzert zu reservieren oder noch einen Apero und/oder ein Nachtessen dazu zu buchen.
  • Ich empfehle das leckere Essen dazu zu buchen. So lässt sich die Zeit in dieser Welt der Träume noch etwas ausdehnen. 🙂

 

 

4 Kommentare bei „Die Herzbaracke – Ein schwimmendes Traumschloss“

  1. Die Herzbaracke ist, wie dies Nicole in ihrem tollen Bericht bereits erwähnt hat, etwas ganz spezielles. Es ist, als ob man in einer anderen Welt wäre. Losgelöst von den Sorgen des Alltags. Aber nicht nur das Ambiente ist einmalig, auch die musikalische Auswahl ist toll. Aus meiner Sicht ein echter Geheimtipp.

    1. Da hast du Recht. Nicht nur das Ambiente ist aussergewöhnlich, auch die musikalische Auswahl ist stets top. Trotz dass es die Herzbaracke schon seit 1999 gibt und sozusagen jeder Abend ausgebucht ist, würde ich auch sagen, dass man sie immer noch als Geheimtipp bezeichnen kann. Hoffentlich darf bald wieder geöffnet werden.

  2. hey liebe nicole! die herzbaracke ist grossartig, ich war letzten herbst da. einfach ein rundum gelungener abend in einer völlig anderen welt. und einen so feinen salat hatte ich zuvor noch nie! auch der hauptgang mit braten-ein gedicht.

    1. Hoi liebe Sybille. Schön, dass du hier bist. 🙂 Da kann ich nur zustimmen.

Schreiben Sie einen Kommentar